Friedhöfe verstehen – eine geführte Anleitung
Wenn Sie das erste Mal auf dem Friedhofsblog sind: Herzlich Willkommen. Diese Seite ist ein guter Ausgangspunkt für eine kleine Reise durch diesen Blog.
Auf dem Friedhofsblog dokumtiere ich in einzlenen Artikeln über jeweils einen bestimmten Friedhof, wie ich mir diesen Friedhof im Speziellen und Strömungen der Friedhofskultur im deutschsprachigen Raum im Allgemeinen erschließe.
Jeder einzlene Artikel enthält zuallererst eine Beschreibung und fotografische Dokumentation des jeweiligen Friedhofs, aber dann auch eine vertiefte Betrachtung eines Schwerpunktthemas der Sepulkralkultur, das sich auf diesem Friedhof besonders gut beobachten und zeigen lässt.
Im Folgenden finden Sie zukünftig eine Übersicht über die unterschiedlichen Themenschwerpunkte, die jeweils anhand eines bestimmten Friedhofs aufbereitet werden mit dem dazugehörigen Link auf den Artikel. Die Sammlung und Verlinkungen werden nach und nach ergänzt. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht an jasmindickel@friedhofsblog.de
Krieg und Frieden
Soldatengräber und Soldatengedenken, Gräber von Bombenopfern, Gräber von ZwangsarbeiterInnen, Gefallenengedenken auf Familiengräbern
Bürgerliche Trauerkultur um 1900
Die Serialisierung der bürgerlichen Trauerkultur, die galvanoplastischen Abteilungen WMF Geislingen,
Friedhofsreformbewegung
Neue Wege
Frauengeschichte
Namen und Berufe in Grabinschriften
Geschichte und Geschichten
Gräber von NS-Opfern, Historische Anekdoten
Grabkultur
Holzgrabkreuze, Grabplastiken, das private Denkmal, Grabsymbole, Epitaphe, Kindergräber, Gemeinschaftsgrabstätten
Arm und Reich
Grabkultur der adeligen Gesellschaft, Verzerrte Vergangenheit