Beratung

Friedhöfe sind meine Leidenschaft und das Bloggen darüber begann als Hobby – über die Zeit mehrten sich Anfragen meine Erfahrung und Begeisterung an Andere weiterzugeben. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen wie das aussehen kann. Sollten Sie sich für eine Zusammenarbeit interessieren, schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Anliegen und Ihren Kontaktdaten an jasmin.dickel@friedhofsblog.de.

Fotografische Arbeiten

Ich fotografiere digital und analog, dokumentarisch und experimentell. Vor allem Friedhöfe, gelegentlich auch Anderes – grundsätzlich keine Porträts oder Reportagen. Sollten Sie ein Foto zum Thema Friedhof, Tod, Trauer oder Sterben benötigen oder nach einem Foto eines bestimmten Friedhofs suchen, haben Sie gute Chancen, dass ich etwas Passendes für Sie im Archiv habe oder nach genauer Rücksprache mit Ihnen anfertigen kann.

Aufgrund gelegentlicher Anfragen weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass ich keine Menschen im Sterbeprozess, Verstorbene oder Beerdigungen fotografiere. Sollten Sie Bedarf an diesen Dienstleistungen haben, stelle ich gern (unentgeltlich) einen vertrauensvollen Kontakt zu den richtigen Menschen her.

Führungen

Bevor der Friedhof zum “letzten Ort” für uns wird, besuchen wir Friedhöfe zu unterschiedlichen Anlässen und in unterschiedlichen Funktionen. Vom Trauerfall bis zum Sonntagsspaziergang – den meisten Menschen sind Friedhöfe vertraut. Sie würden sich aber wundern, was es auf den zweiten Blick auf dem Friedhof zu entdecken gibt. Jeder Friedhof hat eine Geschichte und erzählt seine eigenen Geschichten und die im Rahmen von geführten Friedhofsspaziergängen weiterzugeben macht mir immer wieder viel Freude.

Zur Zeit können folgende Führungen nach Absprache ständig gebucht werden:

 Der Friedhof aus kulturgeschichtlicher Sicht.  Hier widmen wir uns gemeinsam einem bestimmten Friedhof – seiner Entstehung als Bestattungsort, seiner Entwicklung unter den Einflüssen der Lokal- und Weltgeschichte, seinen Toten und ihren Geschichten sowie seiner kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten. Sie werden einen Friedhof, auf dem sie möglicherweise schon viele Male waren, danach mit anderen Augen sehen.

Momentan biete ich diese Führung für folgende Friedhöfe an:

Westfriedhof Köln, Friedhof Melaten Köln, Hauptfriedhof Bochum, Hauptfriedhof Dortmund, Friedhof Bredeney Essen, Hauptfriedhof Duisburg, Alter Friedhof Bonn, Hauptfriedhof Mainz. Andere Friedhöfe sind nach Absprache grundsätzlich möglich, erfordern jedoch einen längeren zeitlichen Vorlauf.

Weiterhin biete ich Schwerpunktführungen zu den Themen “Krieg und Frieden”, “Bürgerliche Trauerkultur um 1900” und “Frauengeschichte” an.

Besonderheiten während der Corona-Virus-Pandemie: Führungen in Kleingruppen sind nach Absprache grundsätzlich nach wie vor möglich, da die Führungen an der frischen Luft stattfinden und im Normalfall auf ausreichend Abstand zwischen den Teilnehmern geachtet werden kann. Hierbei sind etwaige Beschränkungen durch Corona-Schutzverordnungen zu beachten, die ich gerne im Einzelfall mit Ihnen bespreche.

Seminare/Workshops

Derzeit biete ich folgende Seminarformate ständig an. Weiter Angebote sind auf Anfrage möglich und können mit Ihnen zusammen entwickelt werden.

“How to Friedhof”

Woran sehe ich, wie alt ein Friedhof ist, warum sehen manche Gräber aboslut identisch aus, ist das wirklich überall der gleiche Engel? Was hat es mit verschiedenen Grabsteinsymbolen auf sich, was bedeuten bestimmte Inschriften? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden den Friedhof als kunst- und kulturgeschichtlichen Spiegel der Zeit “verstehen”. Je nach Interessenlage kann im Anschluss ein gemeinsamer Friedhofsbesuch erfolgen, um das Gelernte anzuwenden. Der reine Seminarteil umfasst vier Stunden.

“Ahnenforschung”

Sie würden sich wundern, was man über Menschen, die vor langer Zeit gelebt haben, herausfinden kann, wenn man ihr Grab vor sich hat und weiß wo man nach den entsprechenden Informationen suchen muss. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden wie und wo Informationen in Archiven aufzufinden sind, wie man ein öffentliches Archiv benutzt, welche Online-Ressourcen es gibt und wie man zu Toten der Weltkriege recherchiert. Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die Grundlagen der digitalen und analogen Personenrecherche vermittelt werden, sowie aus einem praktischen Teil, wo wir gemeinsam veruschen, erste Anhaltspunkte über die “mitgebrachten” Fälle der Teilnehmenden zu finden. Der Umfang beträgt acht Stunden, im Regelfall verteilt auf zwei Tage.

Besonderheiten während der Corona-Virus-Pandemie: Seminare und Workshops können bis auf Weiteres grundsätzlich nur unter freiem Himmel und in Kleingruppen oder im digitalen Raum veranstaltet werden. Entsprechende Konzepte stelle ich Ihnen gerne unverbindlich vor.

Recherchen

Es gibt viele Gründe etwas über einen bestimmten Friedhof, einen Verstorben oder ein Grab herausfinden zu wollen. Sie planen eine Jubiläumsfestschrift, möchten etwas über Ihre Familiengeschichte erfahren, wollen den Zustand und die Geschichte einer Grabanlage dokumenteiren oder erforschen Ihre Firmengeschichte? Schreiben Sie mir eine Mail mit einer möglichst genauen Beschreibung Ihres Vorhabens und ich sehe, was ich für Sie tun kann.

Texte

Einen Friedhof “aufzuschreiben” ist meine Leidenschaft – aber auch darüber hinaus bewege ich mich textlich sicher. Wenn Sie Worte zum Thema Friedhof, Trauer, Tod und Sterben benötigen – fragen Sie mich. Wir finden zusammen den Text, der Ihrem Anspruch gerecht wird.

Neben Essays und Artikeln, Texten für Flyer und Informationsbroschüren sowie Hinweisschildern erstelle ich auch persönliche Worte für Traueranzeigen sowie Epitaphe (Grabinschriften).

Allgemeine Hinweise

Alle Anfragen werden von mir vertraulich behandelt, sofern Sie nicht etwas anderes wünschen oder sich der Natur der Beauftragung nach (beispielsweise öffentliche Führung) etwas anderes ergibt.

Bitte beachten Sie, dass die Realisierung kurzfristiger Projekte (Vorlauf von weniger als zwei Wochen) in der Regel nicht möglich ist, von entsprechenden Anfragen bitte ich abzusehen.

Für Aufträge im Stadtgebiet von Köln fallen keine Fahrtkosten an, außerhalb Kölns vereinbare ich mit Ihnen eine Anfahrtspauschale. Ich bin jedoch viel in NRW und in Niedersachsen unterwegs, sollten Sie zeitlich flexibel sein, könnten Sie Glück haben, dass ich ohnehin in der Nähe bin. Dann fallen ebenfalls keine Anfahrtskosten für Sie an.

Hinweise zur Corona-Virus Pandemie: Bitte beachten Sie, dass ich persönliche Vor- oder Beratungsgespräche während der gesamten Dauer der Pandemie nur im Freien unter Einhaltung der Abstandsempfehlungen durchführen kann. Bei entsprechendem Wetter ist das sogar ganz nett und ansonsten gibt es auch noch das Telefon und digitale Kommunikationskanäle. Schreiben Sie mir, wenn Sie ein Anliegen haben. Wir finden eine Lösung.

Trauerreden und Beratung im Trauerfall

Für die Ausrichtung einer Trauerfeier empfehle ich Ihnen von ganzem Herzen meine Freundin Pia Platzbecker. Sie ist zertifizierte freie Trauerrednerin in Jever, Niedersachen, und deutschlandweit tätig. Sie berät Sie auch in allen Fragen rund um einen Sterbefall oder bei der Planung Ihrer eigenen Trauerfeier. Hier finden Sie ihre Kontaktdaten und weitere Informationen – gerne stelle ich den Kontakt auch für Sie her.