FAQ – Gelegentlich gestellte Fragen und Antworten

Warum Friedhöfe?

Es hat sich einfach so ergeben. Zufällig vereinen Friedhöfe gleich mehrere meiner Interessengebiete: Bildende Kunst, Stilrichtungen verschiedener Epochen, Typographie und Schrift, Gartenbau und Parkgestaltung, Werken im Zusammenspiel verschiedener Materialien, (Lokal-)Geschichte und Geschichten sowie Anekdoten zu Personen und historische Rätsel. Mich fasziniert die aus der Welt gefallene Eigentümlichkeit von Friedhöfen  und ein besonders auffällig gestaltetes Grabmal, verschiedene Varianten desselben Familiennamens auf unterschiedlichen Gräbern, eine seltsame Grabinschrift, das Grab einer historischen Person und all die anderen manchmal rätselhaften Details, die es auf Friedhöfen zu entdecken gibt, interessieren mich. Ein Friedhofsbesuch ist eine Wunderkiste: Nie weiß man was einen erwartet und jeden Moment kann man etwas Interessantes und Überraschendes finden.

Ist das nicht ein seltsames Hobby?

Vielleicht ja, vielleicht nein. Es kommt sehr darauf an, was man unter seltsam versteht.

Machen Sie die Fotos alle selbst?

Ja.
 

Womit machen Sie Ihre Fotos?

Mit einer handelsüblichen älteren digitalen Spiegelreflexkamera ohne Schnickschack, weil ich nicht schwer tragen will, wenn ich unterwegs bin und mir so auch keine Gedanken machen muss, wenn ich die Kamera mal mit Schwung auf dem dreckigen Boden ablege, wenn ich etwas notieren oder nachschauen will.

Anderes als Friedhöfe fotografiere ich vor allem analog mit meiner geliebten Canon T70 Reportagekamera. Wenn Sie darauf mal einen Blick werfen wollen, schauen Sie gerne mal hier.

Meinen Sie nicht, es stört die Angehörigen, wenn so über eine Grabstätte gesprochen wird?

Das weiß ich nicht und es ist im Einzelfall leider nicht auszuschließen. Meine Betrachtung eines Grabes ist nicht persönlich, wenn es mir dabei überhaupt um den Verstorbenen geht, dann um ein kurioses Detail oder eine interessante Geschichte hinter dem Namen auf dem Grabstein. Ich glaube aber es gibt viele Arten das Andenken Verstorbener zu ehren und sich an der Gestaltung ihrer Grabstätte zu erfreuen ist vielleicht nicht die Schlechteste. Ich bin noch nie von den Eigentümern einer Grabstätte oder den Angehörigen eines Bestatteten deswegen kontaktiert worden, aber würde sich jemand mit persönlichem Bezug zum Verstorbenen wünschen, dass ich sein Grab aus meinem Blog entferne, würde ich dem gern nachkommen.

Darf man einfach so Fotos fremder Grabsteine machen und ins Internet stellen?

Ja. 

Was machen Sie im echten Leben?

Ich studieren Jura in Bochum, lebe mit Ehemann und Kater in Köln, arbeite in Bonn und lebe insgesamt entspannt vor mich hin. Wenn Sie mögen, schauen Sie gerne einmal auf meiner persönlichen Website vorbei.

Darf ich Ihre Fotos oder Texte verwenden?

Grundsätzlich lautet die Antwort nicht nein: Wenn Sie etwas brauchen, setzen Sie sich mit mir in Verbindung und wir besprechen die Angelegenheit.

Ich habe eine Frage zu Bestattungskultur, Friedhöfen, Grabgestaltung oder hätte gerne mehr Fotos von einem bestimmten Friedhof. Kann ich Sie kontaktieren?

Schreiben Sie mir eine E-Mail an jasmindickel@friedhofsblog.de und ich schaue einmal was ich für Sie tun kann.

Kann man Sie für Führungen oder Vorträge buchen?

Führungen mache ich sehr gern, Vorträge finde ich selbst eher weniger lehrreich. Schauen Sie einmal hier, was ich so anbiete oder schreiben Sie mir eine E-Mail an jasmindickel@friedhofsblog.de und wir können gemeinsam überlegen, was am besten auf ihr Anliegen passt.